Top News

Palettenauswertung
Ist in der Kiste oder im Karton drin, was drin sein soll? Diese spannende Frage stellt sich vielerorts bei der Kommissionierung, Verpackung, Versendung oder Rücknahme von Waren in Behältnissen. Sie wird vom Lasermesssystem LMS400 mit Level Control zuverlässig beantwortet.
Die Herausforderung des zuverlässigen Blicks in die Kiste ist nicht unbekannt die bisherigen Lösungen waren allerdings häufig aufwändig und nicht immer so zuverlässig und wartungsarm wie gewünscht. Mit der Lasermesstechnik in Form des LMS400 ist es jetzt möglich, mit einem All-in-one-Sensor selbst kleine Objekte mit ungünstigen Detektionseigenschaften in bewegten Behältern sicher zu erfassen.
Das kompakte LMS400 wird oberhalb einer Fördereinrichtung installiert und erzeugt ein Messfeld, das im internen Prozessor in wahlweise äquidistante oder überlappende Säulen aufgeteilt und ausgewertet wird. Durch die nahezu parallele Laser-Ausleuchtung treten dabei keine detektionskritischen Schattenbereiche z.B. am Randeiner Kiste auf. Bei einer Auflösung von 1 mm sowie einer Messgenauigkeit von 4-5 mm werden selbst nur 30 mm x 30 mm x 30 mm große Objekte das entspricht in etwa der Größe eines Golfballs sicher erfasst. Damit funktioniert das System quasi wie ein tastendes Lichtgitter oder eine parallele Anordnung einzelner Lichttaster ist aber wesentlich kompakter, installations und wartungsfreundlicher. Zudem kann die Applikation mit Hilfe einer bedienfreundlichen Setup-Software direkt im Scanner umgesetzt werden. Über die digitalen Schaltausgänge kann das LMS400 sofort einen Anlagenrechner informieren und ansteuern.
Die Herausforderung des zuverlässigen Blicks in die Kiste ist nicht unbekannt die bisherigen Lösungen waren allerdings häufig aufwändig und nicht immer so zuverlässig und wartungsarm wie gewünscht. Mit der Lasermesstechnik in Form des LMS400 ist es jetzt möglich, mit einem All-in-one-Sensor selbst kleine Objekte mit ungünstigen Detektionseigenschaften in bewegten Behältern sicher zu erfassen.
Das kompakte LMS400 wird oberhalb einer Fördereinrichtung installiert und erzeugt ein Messfeld, das im internen Prozessor in wahlweise äquidistante oder überlappende Säulen aufgeteilt und ausgewertet wird. Durch die nahezu parallele Laser-Ausleuchtung treten dabei keine detektionskritischen Schattenbereiche z.B. am Randeiner Kiste auf. Bei einer Auflösung von 1 mm sowie einer Messgenauigkeit von 4-5 mm werden selbst nur 30 mm x 30 mm x 30 mm große Objekte das entspricht in etwa der Größe eines Golfballs sicher erfasst. Damit funktioniert das System quasi wie ein tastendes Lichtgitter oder eine parallele Anordnung einzelner Lichttaster ist aber wesentlich kompakter, installations und wartungsfreundlicher. Zudem kann die Applikation mit Hilfe einer bedienfreundlichen Setup-Software direkt im Scanner umgesetzt werden. Über die digitalen Schaltausgänge kann das LMS400 sofort einen Anlagenrechner informieren und ansteuern.